Wird geladen...
Die Senatsaristokratie des oströmischen Reiches, ca. 457-518 : Prosopographische und sozialgeschichtliche Untersuchungen
Im Zuge der Gründung Konstantinopels erhielt die neue Hauptstadt – nach dem Vorbild Roms– auch einen Senat. Von Beginn an rekrutierten sich dessen Mitglieder in erster Linie aus denstädtischen Oberschichten des oströmischen Reiches. In der vorliegenden Studie werden derSenat Konstantinopels und s...
Gespeichert in:
VerfasserIn: | Begass, Christoph (VerfasserIn) |
---|---|
Dokumenttyp: | Online-Ressource Buch |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
München
: Verlag C.H.Beck
, 2018
|
Ausgabe: | 1. Auflage 2018 |
Online Zugang: | http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/beck-altertum/elibrary.chbeck.de/10.17104/9783406716331 |
Verantwortlich: | Christoph Begass |
E-Book-Pakete: | C.H. Beck eLibrary: Paket Altertumswissenschaften (2015-2019) |
Ähnliche Einträge
-
Byzanz : Geschichte des oströmischen Reiches 326-1453
von: Lilie, Ralph-Johannes, et al.
Veröffentlicht: (2014) -
Die Satiren des Persius : Lateinisch und deutsch
von: Persius, et al.
Veröffentlicht: (2014) -
Die Hauptwerke des Lukian : Griechisch und deutsch
von: Lucianus Samosatensis, et al.
Veröffentlicht: (2014) -
Kom El-Hisn (ca. 2500-1900 BC)
Veröffentlicht: (2016) -
Die Staatsverträge des Altertums Bd. 4: Die Verträge der griechisch-römischen Welt von ca. 200 v. Chr. bis zum Beginn der Kaiserzeit
Veröffentlicht: (2020)