Wird geladen...

Stoa und Stoiker : 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch

Frontmatter -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN UND SONDERZEICHEN -- DIE BEGRÜNDUNG DER STOA -- 1. PERSÖNLICHKEITEN -- 1.1. Ζήνων / Zenon (333-261 v.Chr.) -- 1.2. Κλεάνθης / KLEANTHES (331-232 V. C H R . ) -- 1.3 Περσαΐος / PERSAIOS (um 260 v. Chr.) -- 1.4 Σφαΐρος / SPHAIROS (um 220 v. Chr.) -- 1.5 Δι...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Mitwirkende: Nickel, Rainer (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Online-Ressource Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin ; Boston : De Gruyter (A) , [2014]
Schriftenreihe:Sammlung Tusculum
Online Zugang:http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/tusc-b/doi.org/10.1515/9783050092218
Verantwortlich:Rainer Nickel
E-Book-Pakete:Sammlung Tusculum
LEADER 04702cam a22005412 4500
001 1759306207
003 DE-627
005 20241231000927.0
007 cr uuu---uuuuu
008 210601s2014 gw |||||o 00| ||ger c
020 |a 9783050092218  |9 978-3-05-009221-8 
035 |a (DE-627)1759306207 
035 |a (DE-599)KEP063641836 
035 |a (KFL)prod_NQBYCQ_9783050092218 
035 |a (DE-627-1)063641836 
040 |a DE-627  |b eng  |c DE-627  |e rda 
041 |a ger 
044 |c XA-DE 
072 7 |a HIS002000  |2 bisacsh 
084 |a ALT  |q DE-12  |2 fid 
084 |a ALT-KA  |q DE-16  |2 fid 
084 |a ALT-AY  |q DE-16  |2 fid 
084 |a CD 3795  |2 rvk  |0 (DE-625)rvk/17784: 
245 1 0 |a Stoa und Stoiker  |b 2 Bände. Griechisch - Lateinisch - Deutsch  |c Rainer Nickel 
264 1 |a Berlin  |a Boston  |b De Gruyter (A)  |c [2014] 
300 |a 1 Online-Ressource 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a Computermedien  |b c  |2 rdamedia 
338 |a Online-Ressource  |b cr  |2 rdacarrier 
490 0 |a Sammlung Tusculum 
506 1 |a Restricted Access  |e Controlled Vocabulary for Access Rights  |u http://purl.org/coar/access_right/c_16ec  |f online access with authorization  |2 star 
520 |a Frontmatter -- INHALT -- ABKÜRZUNGEN UND SONDERZEICHEN -- DIE BEGRÜNDUNG DER STOA -- 1. PERSÖNLICHKEITEN -- 1.1. Ζήνων / Zenon (333-261 v.Chr.) -- 1.2. Κλεάνθης / KLEANTHES (331-232 V. C H R . ) -- 1.3 Περσαΐος / PERSAIOS (um 260 v. Chr.) -- 1.4 Σφαΐρος / SPHAIROS (um 220 v. Chr.) -- 1.5 Διονύσιος / DIONYSIOS (um 330-250 v. Chr.) -- 1.6 'Αρίστων / ARISTON VON CHIOS (um 320-250 v. Chr.) -- 1.7 Ήριλλος / HERILLOS (um 280 v. Chr.) -- 1.8 Χρύσιππος / CHRYSIPPOS (282-206 v. Chr.) -- 2. LEHRE -- 2.1 AUFGABE UND EINTEILUNG DER PHILOSOPHIE -- 2.2 LOGIK -- 2.3 PHYSIK -- 2.4 ETHIK -- 3. VERTEIDIGUNG DES SYSTEMS -- 3.1 DIE GEGNERSCHAFT -- 3.2 DIE STOA IN DER VERTEIDIGUNG -- Frontmatter -- INHALT -- Neuer Geist: Panaitios -- 1 Leben 939 -- 2 Lehre 954 -- Poseidonios -- 1 Leben 1082 -- 2 Lehre 1100 -- Erläuterungen -- Einführung -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis der Testimonien -- Literaturverzeichnis 
520 |a Von stoischem Verhalten spricht man, wenn ein Mensch sich nicht durch seine Lebensumstände oder durch Schicksalsschläge aus dem Gleichgewicht bringen lässt. Die Philosophenschule der Stoa wurde von Zenon etwa um das Jahr 310 in Athen gegründet. Die ethische Hauptforderung heißt: in Übereinstimmung mit der menschlichen Natur zu leben. Dabei ist für den Stoiker nur die Tugend ein Gut und nur die Schlechtigkeit ein echtes Übel. Alles andere, z. B. der Besitz materieller, äußerer Dinge oder der Verlust geliebter Menschen, sind für einen Weisen kein Grund, vom steten Weg zu Ausgeglichenheit und Glückseligkeit abzuweichen. Nach annähernd sechzig Jahren gibt es endlich wieder eine neue große Stoiker-Ausgabe. Das zweibändige Werk, übersetzt und kommentiert von Rainer Nickel, ist nicht nur für Philosophen ein echtes Desiderat. Über Seneca oder Marc Aurel wirken die Gedanken dieser Philosophenschule bis in unsere Tage. Überraschend aktuell und modern wirken beispielsweise die Ratschläge, in allem das rechte Maß zu wahren oder in Übereinstimmung mit der Natur zu leben - ein philosophischer Weg zur seelischen Gesundheit. Im Mittelpunkt stehen die Begründer der Stoa, Zenon, Kleanthes, Persaios, Sphairos, Dionysios von Herakleia, Ariston, Herillos, Chrysippos sowie Panaitios und Poseidonios. Gewirkt habe sie in der Zeit zwischen dem 4. und dem 1. Jahrhundert v. Chr. Wichtige Vermittler stoischen Gedankengutes waren Cicero, Seneca und Marc Aurel 
538 |a Mode of access: Internet via World Wide Web. 
546 |a In German 
650 4 |a Stoa 
650 4 |a HISTORY / Ancient / General 
700 1 |8 1\p  |a Nickel, Rainer  |d 1940-  |e HerausgeberIn  |0 (DE-588)130867020  |0 (DE-627)50678164X  |0 (DE-576)162376898  |4 edt 
776 1 |z 9783050054803 
776 0 8 |i Erscheint auch als  |n print  |z 9783050054803 
883 |8 1  |a cgwrk  |d 20241001  |q DE-101  |u https://d-nb.info/provenance/plan#cgwrk 
912 |a ZDB-1-DST 
935 |i IMPORT_0628_prod_NQBYCQ_01 
936 r v |a CD 3795  |b Textsammlungen  |k Philosophie  |k Geschichte der Philosophie  |k Geschichte der Philosophie des Abendlandes von Antike bis 20. Jahrhundert  |k Philosophie der hellenistischen, römischen und christlichen Antike  |k Stoische Philosophie  |k Textsammlungen  |0 (DE-627)1270639986  |0 (DE-625)rvk/17784:  |0 (DE-576)200639986 
951 |a BO 
856 |u http://altertum.proxy.fid-lizenzen.de/fid/tusc-b/doi.org/10.1515/9783050092218 
997 |a ZDB-1-DST 
999 |a KXP-PPN1759306207  |e 3936808333