Wird geladen...

Dürers Bild der 'Sieben Schmerzen Mariens' und die Bedeutung der retrospektiven Form

Dürers Tafel für den Altar der Sieben Schmerzen Mariens in der Wittenberger Schlosskirche nimmt eine Form auf, die seit Jahrhunderten etabliert war und im Bereich der byzantinischen Kunst als biographische Ikone bekannt ist. Die mit dieser Form verbundene politische Absicht lässt sich mit den Bem...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Veröffentlicht in:Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft 36(2009), Seite 117-143
VerfasserIn: Niehr, Klaus (VerfasserIn)
Dokumenttyp: Aufsatz
Sprache:German
English
Veröffentlicht: 2009
Schlagwörter:
Bibliogr. Hinweis:In: Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft
Verantwortlich:Klaus Niehr
LEADER 02291caa a2200409 4500
001 630429588
003 DE-627
005 20201125215057.0
007 tu
008 120629s2009 xx ||||| 00| ||ger c
035 |a (DE-627)630429588 
035 |a (DE-576)367500566 
035 |a (DE-599)GBV630429588 
035 |a (OCoLC)1224190442 
040 |a DE-627  |b ger  |c DE-627  |e rakwb 
041 |a ger  |a eng 
084 |a 20.31  |2 bkl 
084 |a 21.02  |2 bkl 
100 1 |a Niehr, Klaus  |d 1955-  |0 (DE-588)121584607  |0 (DE-627)081403542  |0 (DE-576)169437698  |4 aut 
245 1 0 |a Dürers Bild der 'Sieben Schmerzen Mariens' und die Bedeutung der retrospektiven Form  |c Klaus Niehr 
246 3 0 |a albrecht dürer 
264 1 |c 2009 
300 |b Ill. 
336 |a Text  |b txt  |2 rdacontent 
337 |a ohne Hilfsmittel zu benutzen  |b n  |2 rdamedia 
338 |a Band  |b nc  |2 rdacarrier 
520 |a Dürers Tafel für den Altar der Sieben Schmerzen Mariens in der Wittenberger Schlosskirche nimmt eine Form auf, die seit Jahrhunderten etabliert war und im Bereich der byzantinischen Kunst als biographische Ikone bekannt ist. Die mit dieser Form verbundene politische Absicht lässt sich mit den Bemühungen Kurfürst Friedrichs des Weisen zur Aufwertung seiner Residenzkirche zusammen sehen. Auf diese Weise steht das Gemälde von 1496 nicht nur in engem Kontext zu der in Wittenberg praktizierten Reliquienverehrung, es spiegelt auch moderne Ausprägungen einer Marienfrömmigkeit, die in Flandern seit dem ausgehenden 15. Jahrhundert existierten und Bedeutung für ganz Europa zeitigten. 
689 0 0 |d u  |0 (DE-588)7682159-6  |0 (DE-627)613131134  |0 (DE-576)313690413  |a Dürer, Albrecht  |d 1471-1528  |t Sieben Schmerzen Mariä  |2 gnd 
689 0 |5 (DE-627) 
773 0 8 |i In  |t Marburger Jahrbuch für Kunstwissenschaft  |d Weimar : VDG, Verl. und Datenbank für Geisteswissenschaften, 1924  |g 36(2009), Seite 117-143  |w (DE-627)129075191  |w (DE-600)2600-1  |w (DE-576)014407566  |x 0342-121X  |7 |||s 
773 1 8 |g volume:36  |g year:2009  |g pages:117-143 
936 b k |a 20.31  |j Bildende Künstler  |0 (DE-627)181571080 
936 b k |a 21.02  |j Geschichte der Malerei  |0 (DE-627)106406698 
936 u w |d 36  |j 2009  |h 117-143 
951 |a AR 
990 |a Dürer, Albrecht / Sieben Schmerzen Mariä 
999 |a KXP-PPN630429588  |e 3286381160