Wird geladen...
Der Auktionator und der Antiquitätenhändler : die Braunschweiger Brüder Friedrich und Theodor Gent
In Braunschweig ist bisher nur wenig über den regionalen Aspekt des NS-Kulturgutraubs bekannt. Bezogen auf den Kunst- und Antiquitätenhandel liegen Hinweise auf zwei Braunschweiger Brüder vor: den Auktionator Friedrich Gent (1891–1972) und den Antiquitätenhändler Theodor Gent (1902–1951). Theod...
Gespeichert in:
Veröffentlicht in: | Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! (2022), Seite 216-230 |
---|---|
VerfasserIn: | Pötzsch, Hansjörg (VerfasserIn) |
Dokumenttyp: | Online-Ressource Aufsatz |
Sprache: | German |
Veröffentlicht: |
2022
|
Online Zugang: | kostenfrei |
Bibliogr. Hinweis: | Enthalten in:
Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! |
Verantwortlich: | Hansjörg Pötzsch |
Ähnliche Einträge
-
Die Antiquitätenhändler Pfanneberg, Seligmann und Oberdorfer im Spiegel stadtgeschichtlicher Sammlungen in Südniedersachsen
von: Riemenschneider, Christian, et al.
Veröffentlicht: (2022) -
Fallbeispiel : der unbekannte Bruder: Fritz Benjamin und sein Kunstbesitz
von: Thum, Agnes, et al.
Veröffentlicht: (2023) -
Die Auktion in der Galerie Fischer
von: Barron, Stephanie, et al.
Veröffentlicht: (1992) -
Die Enteignung jüdischer Kaufleute in Braunschweig 1933-1939
von: Ehrhardt, Frank, et al.
Veröffentlicht: (2016) -
Hugo Theodor Horwitz : Resitutionsfälle
von: Mertens, Christian, et al.
Veröffentlicht: (2024)