Loading...
Kunsthändler als Akteure im NS-Kunstraub : die Geschäfte von Emil Backhaus und Karl von der Porten sowie ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover
In diesem Beitrag werden die Geschäftspraktiken von Emil Backhaus und Karl von der Porten und ihre Beziehungen zu den Museen der Stadt Hannover vor, während und nach der NS-Zeit untersucht. Im Zentrum steht dabei die Frage, ob diese beiden Kunsthändler NS-verfolgungsbedingt erworbenes Kulturgut a...
Saved in:
Published in: | Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! (2022), Seite 90-166 |
---|---|
Main Author: | Schwartz, Johannes (Author, VerfasserIn) |
Document Type: | Online Resource Article |
Language: | German |
Published: |
2022
|
Online Access: | kostenfrei kostenfrei |
Related Items: | Enthalten in:
Regionaler Kunsthandel - eine Herausforderung für die Provenienzforschung?! |
Author Notes: | Johannes Schwartz |
Similar Items
-
Die Bestände im Stadtarchiv Hannover als Gegenstand und Materialgrundlage der NS-Provenienzforschung am Fallbeispiel Emil Meyer, Fritz Schaper und Klara Berliner
by: Schwartz, Johannes, et al.
Published: (2020) -
Der Sammler : Georg Pfanneberg als Provenienz in den kulturhistorischen Sammlungen der Städte Hannover und Göttingen unter besonderer Berücksichtigung der NS-Verfolgungsgeschichte Alma Seligmanns
by: Schwartz, Johannes, et al.
Published: (2020) -
Was ist Proveniezforschung? : Die Washingtoner Prinzipien, ihre Umsetzung in Deutschland und Forschungen in der Landeshauptstadt Hannover
by: Schwartz, Johannes, et al.
Published: (2019) -
Ankäufe des Kestner-Museums in Hannover bei der Kunsthandlung Julius Böhler: Fragen zu möglichen NS-Verfolgungshintergründen
by: Schwartz, Johannes, et al.
Published: (2024) -
"Der Preis für den Schrank" ist "sehr günstig" : Der NS-Verfolgungsbedingte Entzug des Rokoko-Schrankes und der Straminplatte der jüdischen Fabrikantentochter Klara Berliner
by: Schwartz, Johannes, et al.
Published: (2019)