Wird geladen...

Provenienz und Kulturgutschutz : juristische und kunsthistorische Perspektiven

Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn -- Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK) der Universität Bonn: Rechtswissenschaftliche Perspektiven -- Kunst in Bewe...

Ausführliche Beschreibung

Gespeichert in:
Bibliographische Detailangaben
Körperschaft: Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht Bonn (VerfasserIn, Fachkonferenz)
Mitwirkende: Saß, Ulrike (HerausgeberIn)
Weller, Matthias (HerausgeberIn)
Zuschlag, Christoph (HerausgeberIn)
Dokumenttyp: Tagungsbericht Online-Ressource Buch
Sprache:German
Veröffentlicht: Berlin/Boston : Walter de Gruyter GmbH , 2022
Schriftenreihe:Schriftenreihe der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht 1
Schlagwörter:
Online Zugang:lizenzpflichtig
Bibliogr. Hinweis:Erscheint auch als: Provenienz und Kulturgutschutz
Verantwortlich:Ulrike Saß, Matthias Weller und Christoph Zuschlag (Hrsg.)
Beschreibung
Zusammenfassung:Intro -- Inhalt -- Vorwort -- Grußwort -- Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht an der Universität Bonn -- Die Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht (FPK) der Universität Bonn: Rechtswissenschaftliche Perspektiven -- Kunst in Bewegung. Die wechselvolle Geschichte des Porträts . Manuel García de la Prada von Francisco de Goya -- Provenienzforschung. Persönliche und Bonner Perspektiven -- Beiträge der ersten Fachtagung der Forschungsstelle Provenienzforschung, Kunst- und Kulturgutschutzrecht -- Laboratorium extraneum. Ehemaliger und aktueller Umgang mit dem Kulturerbe -- Zivilrechtliche Auswirkungen des KGSG. Importverbote und Transparenzpflichten -- Die unvollendete Geschichte von NS-Raubkunst. Zum 20. Jubiläum der Washington Principles on Nazi-Confiscated Art -- Transparent - innovativ - nachhaltig. Die Mosse Art Research Initiative (MARI). Kooperative Provenienzforschung im NS-Kontext -- Agieren in Grauzonen. Forschungsfragen zum Entzug von Kulturgütern in der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR -- Von »Kunst und Recht« zu »Bild und Recht« Anmerkungen zur Regulierung des Visuellen -- Bildnachweise -- Farbtafeln -- Personenverzeichnis.
Beschreibung:1 Online-Ressource (128 pages) Illustrationen
ISBN:9783110664201